Bewegung einfangen Teil 2

Neben der Blende ist die Verschlusszeit ein zweites wichtiges Gestaltungselement in der Fotografie. Durch die bewusste Wahl der Verschlusszeit lässt sich die dynamische Darstellung von Bewegung entscheidend beeinflussen.

Fotografen sind bestrebt, ihre Motive perfekt scharf, und den Hintergrund mit einem Mass an Unschärfe abzubilden. Die Verschlusszeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Bei der Aufnahme eines stillstehenden Motivs geht es lediglich darum, mit der richtigen Verschlusszeit eine Unschärfe zu vermeiden, welche durch das Bewegen der Kamera entstehen kann. Freihändig liegt hierbei die Grenze zwischen 1/ 60 und 1/ 30 Sek., mit einem Bildstabilisator etwa bei mind. 1/ 15 Sek. Bei sich bewegenden Motiven kommen mehr Faktoren ins Spiel: nämlich die Art der Bewegung und die Form, wie diese dargestellt werden soll.

Einfrieren oder Mitziehen

1/30 Sek. F 8 ISO 100Bewegung können wir auf zwei Arten visualisieren: Einfrieren oder Mitziehen. Beim Einfrieren soll keinerlei Bewegung mehr sichtbar sein, das Motiv also förmlich erstarren. Beim Mitziehen wollen wir auf dem Bild bewusst zeigen, dass sich das Motiv bewegt hat und somit Geschwindigkeit und Dynamik zum Ausdruck bringen. Bei beiden Aufnahmetechniken wird die Verschlusszeit manuell und die Blende in der Regel automatisch eingestellt.

Je schneller sich ein Motiv bewegt, umso kürzer muss die Verschlusszeit gewählt werden, um das Motiv komplett einzufrieren. Unsere Tabelle gibt dazu einige Richtwerte. Bewegt sich das Motiv direkt auf Sie zu, kann die Verschlusszeit langsamer ausfallen, als wenn sich das Motiv quer durch das Bild bewegt. Die Geschwindigkeit des Motivs abschätzen zu können, ist dabei sehr hilfreich. Bewegt sich das Motiv während des Verschlussvorgangs um mehr als 2 mm, ist eine scharfe Aufnahme nicht mehr möglich. Ein Rechenbeispiel: Die Geschwindigkeit des Motivs quer durch das Bild beträgt 40 km / h oder 11 Meter pro Sekunde. Mit einer Verschlusszeit von 1/ 4000 Sek. bewegt sich das Motiv während der Aufnahme um 2.8 mm, was für eine absolut scharfe Aufnahme bereits zu viel ist. In diesem Fall wäre 1/ 8000 Sek. ideal. Ein Serienbild-Modus hilft zusätzlich.

Mitziehen

1/30 Sek. F 22 ISO 400Beim Mitziehen, oder « panning », wollen wir das Motiv nicht einfrieren, sondern die Geschwindigkeit durch eine längere Verschlusszeit darstellen, die zu einem Verwischungseffekt des Motivumfelds führt. Auch hier gibt es je nach Motiv unterschiedliche Verschlusszeiten, wie unsere Tabelle zeigt. Das Motiv wird anvisiert, wobei wir etwas Raum um das Motiv lassen. Je nach Situation ist Autofokus oder manuelles Fokussieren die bessere Wahl. Wenn die Kamera einen Serienbild- Modus hat, sollte dieser aktiviert werden. Wir halten das Motiv im Fokus, bewegen uns aus der Hüfte mit dem Motiv mit und drücken währenddessen den Auslöser. Je nach gewünschter Stärke des Mitzieh-Effekts muss man mit verschiedenen Zeiten experimentieren. Als Variante kann man zudem lange Verschlusszeiten ohne Mitziehen anwenden, um das Hauptmotiv stark zu verwischen, was zu sehr künstlerischen Effekten führen kann.

Weitere Infos zum Fotografieren von Bewegung finden Sie im Artikel „Bewegung einfangen Teil 1“

Gut zu wissen

Welche Belichtungszeit für welchen Bewegungseffekt?

1/ 4000 Sek. Extrem schnelle Bewegung einfrieren ( Sport + Action )

1/ 1000 Sek. Autos und andere schnelle Fahrzeuge einfrieren

1/ 500 Sek. Fahrräder, Läufer und Sportler einfrieren

1/ 250 Sek. Langsame Tiere und gehende Personen einfrieren

1/ 250 Sek. Autos und andere schnelle Fahrzeuge mitziehen

1/ 60 Sek. Nahe Fahrräder oder galoppierende Pferde mitziehen

1/ 15 Sek. Läufer, Kinder und Tiere mitziehen

1/ 8 Sek. Fliessendes Wasser nahe der Kamera weichzeichnen

1/ 2 Sek. Langsam fliessendes Wasser weichzeichnen

Mehr Infortmationen zum Fotografieren von Wasser finden Sie hier.

Im Fokus

Peter « Piit » Bossert und Timon Kobel, beide 27, teilen sich nicht nur eine WG, sondern auch die Leidenschaft fürs Dirtbiking. Im Hammerpark in Lenzburg, direkt hinter der Kletterhalle, haben die beiden mitgeholfen, den Bikepark und das Dirt-Castle aufzubauen. Der Park ist frei zugänglich, vor Ort gibt es sogar ein Bistro. www.dirtcastle.ch

Für die Mitarbeit an den Fototipps danken wir der Fotoschule Baur in Bülach www.fotoschule-baur.ch

1673 0 174
7.02.2016