
Material/Grundausrüstung
• Kamera mit Bulb-Funktion. Diese lässt den Verschluss so lange offen, wie man den Auslöser drückt. Das Objektiv muss nicht unbedingt lichtstark sein, ein Zoom gibt mehr Flexibilität beim Bildausschnitt.
• Stativ
• Kabelauslöser oder – sofern man alleine arbeitet – Fernauslöser
• Dunkle Kleidung, dunkle Handschuhe, ev. dunkle Gesichtsmaske bzw. Sturmhaube • Verschiedene Lichtquellen wie LED-Taschenlampen oder ein Schwingbesen mit Stahlwolle an einer Kette
Kamera-Einstellungen
Malen mit Licht – Grundlagen
• Suchen Sie sich eine dunkle Umgebung: ein Raum oder ein dunkler Platz draussen
• Überlegen Sie sich, was Sie malen wollen. Beginnen Sie mit einfachen Figuren oder Buchstaben. Denken Sie daran: Alles muss in Spiegelschriftgeschrieben werden, da Sie ja in die Kamera gerichtet schreiben oder Sie spiegeln die Bilder nachträglich am Computer.
• Stellen Sie die Kamera auf das Stativ und stellen Sie manuell auf den Bereich scharf, in dem Sie die Lichtmalerei ausführen werden.
• Nehmen Sie die manuellen Kameraeinstellungen vor: Starten Sie mit f8, ISO 200 und einer Verschlusszeit von mind. 30 Sekunden.
• Öffnen Sie den Verschluss und starten Sie die Lichtmalerei. Stellen Sie sich dabei stets hinter die Lichtquelle, malen Sie direkt ins Objektiv und achten Sie darauf, sich nicht anzustrahlen.
• Schliessen Sie den Verschluss und betrachten Sie das Ergebnis.
Technik verfeinern
Bereits bei den ersten Versuchen werden Sie auf jeden Fall einen Effekt auf dem Bild sehen, auch wenn er zu Beginn möglicherweise noch nicht dem Wunschergebnis entspricht. Nehmen Sie die notwendigen Veränderungen vor und experimentieren Sie weiter.

Light Painting mit glühender Stahlwolle – Anleitung
Material
Siehe Grundausrüstung
Zusätzlich:
Schneebesen (mit Henkel / Lock am Griff)
Schnur oder Kette (darf nicht entflammbar sein, am besten eignet sich eine Wäscheleine)
Stahlwolle
Feuerzeug
Handschuhe (am besten Schwarz)
Etwas zum Feuer löschen (Eimer mit Wasser, Löschdecke, o.ä.)
Vorbereitung
Befestigen der Schnur/Kette am Schneebesen. Dabei soll zwischen Hand und Schneebesen ca. 50 – 100cm Schnur/Kette sein.
Stahlwolle etwas auseinander ziehen und locker (!) in den Schneebesen stopfen.
Aufnahme (zu zweit)
- Fotograf:
stellt sich hinter die Kamera und nimmt erste Einstellungen vor. - „Light Painter“:
stellt sich weit genug von der Kamera entfernt auf, damit diese keine Funken abbekommen kann. Der „LP“ darf dabei nicht zwischen der Lichtquelle und der Kamera stehen und sollte sich so hinstellen, dass er die Kamera „von vorne“ anschaut. - „LP“:
Die Stahlwolle anzünden (nur an einer Ecke, der Rest entzündet sich von selbst). - „LP“:
Den Schwingbesen beginnen im Kreis zu Schwingen - Fotograf:
Kamera auslösen. - Fotograf:
Belichtung beenden, bevor der „Light Painter“ das Schwingen beendet.
Will man noch Umgebungslicht einfangen die Belichtung nicht beenden sondern etwas Dunkles (ein Tuch oder Papier) vor die Linse halten, bis der „Light Painter“ aus dem Belichtungsfeld ist. Danach die Linse nochmals freigeben und einige Sekunden weiter belichten. - „LP“:
Vorsichtig das Schwingen beenden und die Stahlwolle ev. im Eimer mit Wasser noch ganz auslöschen.
Light Painting Lichtkugeln
Material
Siehe Grundausrüstung (Lichtquelle: kleine Taschenlampe, Fahrradlampe (Rückleuchte für eine rote Kugel))
Zusätzlich:
Schnur oder Kette
Stein oder Gegenstand, um Mittelpunkt zu fixieren
Vorbereitung
Befestigung der Lichtquelle an der Schnur/Kette. Zwischen Hand und Lichtquelle sollten ca. 50-100cm sein.
Aufnahme (zu zweit)
- Fotograf:
stellt sich hinter die Kamera und nimmt erste Einstellungen vor. - „Light Painter“:
stellt sich einige Schritte von der Kamera entfernt so auf, dass er nicht zwischen der Lichtquelle und der Kamera steht. Er sollte sich 90 Grad zur Kamera gedreht hinstellen (Schulter zur Kamera). - „LP“:
Den Gegenstand auf den Boden stellen. Die Hand sollte immer über dem Gegenstand sein. Am besten den Arm austrecken. Beginnen, die Leuchte im Kreis zu schwingen, die Hand über dem Gegenstand. - Fotograf:
Kamera auslösen. - „LP“:
Langsam, Schritt für Schritt um den Mittelpunkt laufen, dabei die Hand immer in der Mitte über dem Gegenstand halten. Einen Halbkreis laufen reicht, um die Kugel zu schliessen. - Fotograf:
Belichtung beenden, bevor der „Light Painter“ das Schwingen beendet.
Will man noch Umgebungslicht einfangen die Belichtung nicht beenden sondern etwas Dunkles (ein Tuch oder Papier) vor die Linse halten, bis der „Light Painter“ aus dem Belichtungsfeld ist. Danach die Linse nochmals freigeben und einige Sekunden weiter belichten. - „LP“:
Vorsichtig das Schwingen beenden.
Laufweg Light-Painting-Kugel
Um eine Licht-Gugel zu malen reicht es, einen Halbkreis zu laufen. Diese Grafik soll aufzeigen, welchen Weg der „Lightpainter“ mit den Füssen dabei macht. In der Mitte der Gegenstand, andem man sich dabei orientieren kann. Die Hand soll dabei immer über diesem Punkt sein.
Mehr Light-Painting
Dass mit Light-Painting auch noch ganz andere Kreationen möglich sind, zeigt unter anderem das Beispiel von Bruno Kneubühler. Er arbeitet mit verschiedenen Farben und Leuchtquellen und schafft so einzigartige Figuren.
Mehr über Bruno Kneubühler, seine Light-Painting-Techniken und Light-Painting-Kurse finden Sie unter www.kneubuehlers.net